×

Sauer Compressors

Willkommen bei Sauer Compressors!

Um sicherzustellen, dass Sie die gesuchten Informationen sowie den bestmöglichen Service erhalten, empfehlen wir Ihnen, auf eine der folgenden Websites zu wechseln:

Sauer Compressors USA Global Germany United Kingdom France


Kontakt

Was können wir für Sie tun?

Produktinteresse / Kaufanfrage

Mietanfrage

Service-/Supportanfrage

J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Brauner Berg 15
24159 Kiel / Deutschland

+49 431 3940-0 mehr


Karriere

Global

Neuigkeiten

Traditionsschiff MS DRESDEN erhält Unterstützung von Sauer

Über 50 Jahre lang herrschte im Maschinenraum des DDR-Traditionsschiffs MS DRESDEN, das Bestandteil des Rostocker Schifffahrtsmuseums ist, Stillstand. Jetzt soll zumindest einem der drei Hilfsdieselmotoren wieder Leben eingehaucht werden, ...

MS Dresden

denn eine Crew - bestehend aus ehrenamtlich tätigen Schiffsenthusiasten - bringt diesen mit viel Herzblut wieder auf Vordermann. Sauer Compressors hat für dieses Vorhaben einen SAUER Mistral WP45L Marine beigesteuert, welcher bereits Mitte März durch einen erfahrenen Sauer Servicetechniker in Betrieb genommen wurde.

 

Inbetriebnahme SAUER Mistral WP45L Marine


Die MS DRESDEN wurde 1956/57 auf der Warnowwerft Warnemünde in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gebaut und fuhr bis 1969 für die Deutsche Seereederei Rostock (DSR) im Liniendienst nach Ostasien, Indonesien, Afrika, Indien und Lateinamerika. Sie gehörte zu einer Flotte bestehend aus fünfzehn 10.000-Tonnen-Stückgut-Frachtern vom Typ IV, die zu der Zeit auf Werften in der DDR gebaut wurden. Diese hatten schnell einen Legendenstatus und gelten noch heute als Technikkunst der 1950er Jahre. Zudem spielten sie eine zentrale Rolle für den Handel der DDR und transportierten neben verschiedensten Gütern wie Reis und Kaffee auch Tiere für die Zoos, darunter tatsächlich Elefanten und Nashörner. Auch den Schiffsmannschaften eilte ein legendärer Ruf voraus, galten sie doch als besonders hart im Nehmen und einfallsreich, wenn es technische Probleme zu lösen galt.

1969 wurde die MS DRESDEN außer Dienst gestellt, nachdem die defekte Maschinenanlage nur mit unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten wiederhergestellt hätte werden können. Bereits am 13. Juni 1970 wurde sie als Kultur- und Museumsschiff. u.a. mit dem „Schiffbaumuseum Rostock“ an Bord, eröffnet.

In der Umbauphase fungierte die DRESDEN zudem als Ersatzteillager für die Schwesterschiffe, die noch bis in die 1980er Jahre weiter auf Fahrt waren.


Thema:
Schifffahrt

Zurück zur Übersicht

Weitere interessante Artikel